Author Archives: schule

Übergangsverfahren auf weiterführende Schulen

Category : Berichte

Es gibt viele Wege zur Hochschulreife!

Dies ist die Erkenntnis aus dem Infoabend am 10.12.2018.

Hier nochmals alle Informationen zum Übergangsverfahren nach Klasse 4:

Übergangsverfahren GS -2018 – 2019

Alles zu den vorgestellten Schularten und zu den Schulen auf den jeweiligen Hompages:


Völkerballturnier in Breitnau

Category : Berichte

Am 15.11.2018 fand in der Carl-Magnon-Grundschule in Breitnau zum zweiten Mal ein großes Völkerballturnier statt. Viele Schulen aus den Nachbarorten waren dazu eingeladen. Die Urban-Heim-Grundschule St. Märgen entsendete 3 Mannschaften aus der dritten und der vierten Klasse: Die Black Panther, die Feuerstürmer und die Schnellen Blitze. Frau Kälble, Frau Schütz und Herr Rößler begleiteten uns und die Kinder wurden von vielen Mamas per Elterntaxi hingefahren und wieder abgeholt.

Es gab 2 Spielfelder, sodass jeweils 4 Mannschaften gegeneinander antreten konnten. Nach insgesamt 4 Spielen für jede Mannschaft standen die Halbfinalisten fest.

Unsere Mannschaften kämpften tapfer, jedoch waren sie nach 3 Stunden aus dem Wettkampf ausgeschieden.

Macht nix – der Vormittag war zwar laut aber sportlich- spannend und es hat viel Spaß gemacht!

Vielen Dank an unsere Gastgeber, die alles perfekt organisiert hatten und an die Mamataxis!

 


Den Elternbrief zum Schuljahresende

Category : Berichte

… finden Sie im Downloadbereich


Walderlebnistag

Category : Berichte

Am 10.7.2018 erlebten die Kinder der dritten Klasse einen erlebnisreichen Tag im Pfisterwald mit dem Revierförster Hansjörg Bockstaller. Frau Schütz und Herr Stotz haben uns begleitet. Der Förster hat uns viele Fragen beantwortet:

Welche Pflanzen und Früchte im Wald kann man essen? Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Walderdbeeren, junge Brennnesseln als Salat oder Gemüse und sogar die Fruchtstände der großen Brennnesseln!

Was bedeuten die Zahlen auf den dicken Holzstämmen? Das Holz wird verkauft. Der Wald ist eine Holzfabrik ohne Lärm aber mit Vogelgezwitscher! Ständig wächst Holz nach. Er ist ein nachwachsender Rohstoff. Was wird aus Holz eigentlich hergestellt? Uns ist richtig viel eingefallen. Am Ende haben wir ein Experiment gemacht:

Holz leitet den Schall gut: Wenn man hinten auf einen Baumstamm klopft, kann man das am anderen Ende, 15 m weit weg, immer noch hören! Aber nur wenn man das Ohr auf das Holz legt! Jetzt ist klar, warum Musikinstrumente oft aus Holz hergestellt sind!

 

Außerdem haben wir Spiele gespielt:

Wir haben einen Baum blind ertastet. Unser Partner hat dabei gut aufgepasst, dass wir nicht hinfallen. Danach haben wir versucht, den Baum ohne Augenbinde wiederzufinden.

Wer ist stärker: Die Trockenheit und die Borkenkäfer, die dann schwärmen und die Bäume töten oder der Regen, der die Bäume fit hält, sodass die Käfer keine Chance haben? Mit einem Seil haben wir den Wettkampf nachgespielt.

Der Luchs muss ganz ruhig und geduldig ansitzen, um seine Beute zu entdecken und zu fangen. Toll, wenn man selber mal Luchs sein darf und man tatsächlich 16 Beutetiere vor der Nase hat, die sich aber alle gut versteckt haben!

Nach 3 lustigen und lehrreichen Stunden gab es ein köstliches Picknick. Alle Kinder hatten Fingerfood mitgebracht. Frau Faller hat es für uns zum Spielplatz transportiert und alles hergerichtet. Vielen Dank für den tollen Tag!


Peter und der Wolf – ein musikalisches Märchen von Sergej Prokofjew

Category : Berichte

Schulaufführung des Philharmonischen Orchesters Freiburg
in der Schwarzwaldhalle St. Märgen!

Am 11. Juni 2018 erlebten die Kinder der Grundschule St. Märgen und der Abt-Steyrer-Schule St. Peter in der Schwarzwaldhalle eine gelungene Aufführung des für ein Orchester vertonten Märchens „ Peter und dem Wolf“. Vor über 80 Jahren wurde das Stück von Sergej Prokofjew komponiert, und es fasziniert noch immer durch seine eingängigen Melodien. Jedem Tier wird ein eigenes Instrument und eine „Erkennungsmelodie“ zugeschrieben.

Ein Schauspieler des Theaters Freiburg las den Text meisterhaft vor. Es war ein besonderes Erlebnis zu sehen und zu hören, wie fingerfertig die Musiker und Musikerinnen ihre Instrumente beherrschen.

Im Anschluss stellten 3 Musiker dem Publikum ihr Instrument vor: die Posaune, das Cello und das Fagott. Die Kinder konnten Fragen stellen, die geduldig beantwortet wurden.

Ein gelungenes musikalisches Erlebnis!

Vielen Dank an die Gemeinde St. Mägen und alle Beteiligten, die uns diesen Besuch der Schwarzwaldhalle ermöglicht haben!




Spende für den Förderverein

Category : Berichte

Am 29.04.2017 wurde dem Förderverein unserer Schule, im Rahmen der Hauptversammlung der Europäischen Narrenvereinigung Baden-Württemberg, ein Spendenscheck übergeben.

Das Bild zeigt den Vorsitzenden der Betzitglunki e.V., Stefan Löffler, bei der Übergabe des symbolischen Schecks an Frau Faller vom Förderverein der Schule St. Märgen e.V. sowie Frau Zipfel, Leiterin des Kindergartens. Beide Institutionen erhielten Spenden über jeweils €.-222.

Förderverein und Schule bedanken sich recht herzlich für die großzügige Spende.


Kleine Naturforscher

Category : Berichte

Wir Naturforscher der Klasse 1 beschäftigten uns Anfang Mai mit dem Thema „Löwenzahn“.  In einem Lernzirkel erarbeiteten wir interessante Informationen.

Wussten Sie z. B., dass man den Löwenzahn auch als Milchkraut, Kuhblume oder Kettenblume bezeichnen kann?

Oder haben Sie das ´Samenschirmchen` der Pusteblume schon einmal unter der Lupe genauer betrachtet?

Fragen Sie doch einfach bei unseren Löwenzahn-Experten nach!

Wir freuen uns!

Ihre 1. Klasse

   

  


Turmbau in Klasse 1

Category : Berichte

   Am 5. April starteten die Studenten der PH Freiburg, welche momentan an unserer Schule ein Praktikum ablegen, das Turmbau-Projekt mit der ersten Klasse. Angelehnt an den neuen Bildungsplan 2016, bauten die Schülerinnen und Schüler Türme aus Alltagsmaterialien wie Plastikbechern, Klopapierrollen, Korken und anderem. Die Herausforderung bestand darin möglichst hohe und zugleich stabile Türme zu bauen und als Team in Kleingruppen zu arbeiten.

Die Kinder lernten in diesem Projekt Türme in ihrem Aussehen und ihrer Funktion kennen und konnten einfache Anleitungen umsetzen. Beim Museumsrundgang haben sie Materialeigenschaften kennengelernt und die Prinzipien der Stabilität beim Bau von Türmen besprochen und sich gegenseitig Bautips gegeben.
Alle Gruppen leisteten eine hervorragende Arbeit und schlossen das Projekt mit einer Präsentation der jeweiligen Türme mit Bravur ab.


Suchen & Finden