Am Mittwoch, 04.Juni 2025 drehte dich bei unseren Ersties alles um die 🍓. Zuerst gab es viele Informationen über die Erdbeere. Darüber, dass sie gar keine richtige Frucht, sondern eher eine Nuss ist. Und dass sie zuerst weiß ist, bevor sie langsam rot wird. Jetzt im Mai/ Juni/Juli sind die Erdbeeren bei uns reif und schmecken besonders lecker, da sie direkt vom Feld zu uns auf den Teller kommen. Heute haben wir Erbeerquark, Erdbeermilch, Erdbeerfruchtaufstrich und Erdbeerspieße gemacht. Alles war sehr lecker.🍓🍓
Bei optimalen Wetterbedingungen konnte endlich im vierten Anlauf auf dem Sportplatz in St. Märgen unser erster gemeinsamer Spiel- und Sporttag mit der Grundschule Waldau -Langenordnach ausgetragen werden. Nach dem Aufwärmen ging es an die verschiedenen Stationen wie: Zonenweitwurf, Wendesprint, Froschhüpfen und einen Ausdauerlauf. Hier konnten unserer Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen. In den Pausen konnte man sich auf der jeweiligen Klassen-Pausen- Decke ausruhen oder in die Spielekiste greifen und Federball oder Indiaca spielen.
Es war ein rundum gelungener sportlicher Vormittag.Das Fazit ist klar: Gerne wieder !!!
Herzlichen Glückwunsch zu euren tollen Leistungen!
Am 19. Mai 2025 nahm unsere Schule an einem besonderen Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg teil. Unter der Leitung von Dr. Lisa König, Literatur- und Mediendidaktikerin sowie stellvertretende Direktorin des Zentrums für Didaktische Computerspielforschung, wurde das Projekt „MultiVers“ durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die Potenziale von Virtual-Reality-Anwendungen für den Literaturunterricht in der Grundschule zu erforschen.
Gefördert durch das renommierte ELITE-Programm der Baden-Württemberg Stiftung, untersucht „MultiVers“, wie interaktive Medien wie VR-Brillen das literarische Lernen von Kindern unterstützen können. Dabei steht im Mittelpunkt, wie VR-Erzählungen – ähnlich wie Bücher oder Filme – zentrale literarische Grundkompetenzen fördern und den Zugang zu literarischen Welten eröffnen.
In der Turnhalle der Urban-Heim Grundschule erhielten die Kinder die Möglichkeit, das VR-Spiel „A Fisherman’s Tale“ auszuprobieren. Dabei schlüpften sie in die Rolle des hölzernen Leuchtturmwärters Bob, der sich in einem mysteriösen Spiel aus überdimensionalen Räumen und rätselhaften Aufgaben wiederfindet. Unterstützt von Studierenden der PH Freiburg erlebten die Kinder, wie sich Geschichten in virtuellen Welten entfalten können.
Anschließend führten die Projektmitarbeiter Interviews mit den Kindern, um zu erfahren, was ihnen besonders im Gedächtnis geblieben ist. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dabei helfen, neue Impulse für einen kindgerechten und zukunftsorientierten Literaturunterricht zu entwickeln.
Wir danken der Pädagogischen Hochschule Freiburg und allen Beteiligten für dieses spannende und lehrreiche Projekt!
An einem wunderschönen Mittwochmorgen durfte die Klasse 4 mit den beiden Eseln Paulina und Angelo eine Wanderung machen. Der Schwarzwaldverein feierte das 125-jährige Jubiläum des Westweges, deswegen gab es an diesem Tag jede Menge tolle Aktionen und Angebote. Oliver, dem die Esel gehören, erzählte uns während der Wanderung viele interessante Dinge über Esel. Er hat uns zum Beispiel erzählt, dass er am Anfang immer dachte Angelo sei stur, weil er ganz oft einfach nicht laufen wollte. Irgendwann hat er rausgefunden, dass es bei Eseln so ist, dass die Eselweibchen mit ihren Kindern in der Herde immer vorne laufen. Die Eselmänner im Abstand dahinter. Deswegen geht Angelo immer erst weiter, wenn Paulina losläuft. Da Esel ursprünglich aus Afrika stammen ist es für ihre Leber gar nicht gut, wenn sie zu viel Grünzeug, Brot oder Karotten fressen, da es das in ihrer ursprünglichen Heimat nicht gab. Wir durften die Esel auch führen und mussten aus diesem Grund dabei darauf achten, dass sie nicht so viel fressen. Das war gar nicht so einfach, denn die Esel fressen sehr gerne Grünzeug. Wenn wir aber leicht an dem Halfter geruckelt, und lieb mit ihnen gesprochen haben, ging es zügig weiter. Das war ein sehr schöner Ausflug!
Stimmen unserer Vierties:
„Lustig fand ich, dass die Esel solche Hufschuhe anhatten. Auch über Heilkräuter und viele essbare Pflanzen, die entlang des Weges wachsen, hat Oliver uns sehr viel erzählt.“
„Wiesenschaumkraut hat mir am besten geschmeckt. Es schmeckt ein bisschen wie Radieschen.“
„Ich fand den Trick wie man eine Brennnessel essen kann ohne gestochen zu werden toll. Man reißt den Stängel mit Druck ab und streicht das Blatt nach oben aus. Dann faltet man ein Päckchen und dreht es zwischen den Fingern. Das klappt echt gut!“
„Wenn man doch mal gestochen wird hilft Spitzwegerich. Den muss man zwischen den Fingern reiben und den Saft auf die Pusteln tun. Hilft auch bei Insektenstichen.“
„Sauerampfer und Kuckucksbrot haben auch total gut geschmeckt.“
„Bei der Kapfenkapelle haben wir eine Pause gemacht. Dann sind wir zur Rankmühle gewandert. Dort hat mir die alte Stube mit dem Kachelofen und der alten Lackschilduhr sehr gut gefallen. Es hat auch voll nach Räucherspeck gerochen. Am Schluss durften wir uns aus einem großen Karton Geschenke rausnehmen.“