Category : Aktuelles
Vom 07.07.2025 bis zum 09.07.2025 hatte die Klasse 3 eine wunderschöne Zeit auf dem Feldberg. Es gab ein buntes Programm mit Feldbergtour, Tiere unter der Lupe, Besuch einer Ausstellung im Haus der Natur, einem Bunten Abend und noch vielem mehr!
Category : Aktuelles
Am 1. Juli 2025 trafen wir uns mit dem Förster auf dem Waldspielplatz von St. Märgen. Wir durften mit ihm verschiedene Spiele spielen, bei denen wir sehr viel über das Ökosystem Wald, über Nachhaltigkeit und über die Vorteile des Mischwaldes gelernt haben. Auch über die Bewohner des Waldes haben wir viel erfahren. Das letzte Spiel hat uns besonders gut gefallen. Bei diesem Spiel lernten wir, dass Rehe gut ausgebildete, aber auch schlecht ausgebildete Sinne haben. Immer ein Kind spielte das Reh und musste gut hinhören ob Gefahr drohte. Das Gehöhr eines Rehs ist sehr gut. Sehen können Rehe eher schlecht, daher musste das Kind, das das Reh spielte auch eine Augenbinde tragen. Die anderen Kinder bildeten einen großen Kreis um das Reh und der Förster zeigte auf ein Kind, das einen Luchs spielte. Der Luchs musste sich leise an das Reh anschleichen und es abklatschen. Hörte das Reh den Luchs so durfte es den Luchs mit einer Wassersprühflasche bespritzen. Das war gerade wegen der Hitze angenehm und lustig. Am Schluss durften wir noch Fragen an den Förster stellen. Der Vormittag war sehr interessant und hat uns viel Spaß gemacht. Klasse 4
Category : Aktuelles

Am Mittwoch, 04.Juni 2025 drehte dich bei unseren Ersties alles um die 🍓.
Zuerst gab es viele Informationen über die Erdbeere. Darüber, dass sie gar keine richtige Frucht, sondern eher eine Nuss ist. Und dass sie zuerst weiß ist, bevor sie langsam rot wird. Jetzt im Mai/ Juni/Juli sind die Erdbeeren bei uns reif und schmecken besonders lecker, da sie direkt vom Feld zu uns auf den Teller kommen. Heute haben wir Erbeerquark, Erdbeermilch, Erdbeerfruchtaufstrich und Erdbeerspieße gemacht.
Alles war sehr lecker.🍓🍓
Category : Aktuelles
Bei optimalen Wetterbedingungen konnte endlich im vierten Anlauf auf dem Sportplatz in St. Märgen unser erster gemeinsamer Spiel- und Sporttag mit der Grundschule Waldau -Langenordnach ausgetragen werden. Nach dem Aufwärmen ging es an die verschiedenen Stationen wie: Zonenweitwurf, Wendesprint, Froschhüpfen und einen Ausdauerlauf. Hier konnten unserer Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen. In den Pausen konnte man sich auf der jeweiligen Klassen-Pausen- Decke ausruhen oder in die Spielekiste greifen und Federball oder Indiaca spielen.
Es war ein rundum gelungener sportlicher Vormittag.Das Fazit ist klar: Gerne wieder !!!
Herzlichen Glückwunsch zu euren tollen Leistungen!

Category : Aktuelles

Am 19. Mai 2025 nahm unsere Schule an einem besonderen Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg teil. Unter der Leitung von Dr. Lisa König, Literatur- und Mediendidaktikerin sowie stellvertretende Direktorin des Zentrums für Didaktische Computerspielforschung, wurde das Projekt „MultiVers“ durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, die Potenziale von Virtual-Reality-Anwendungen für den Literaturunterricht in der Grundschule zu erforschen.
Gefördert durch das renommierte ELITE-Programm der Baden-Württemberg Stiftung, untersucht „MultiVers“, wie interaktive Medien wie VR-Brillen das literarische Lernen von Kindern unterstützen können. Dabei steht im Mittelpunkt, wie VR-Erzählungen – ähnlich wie Bücher oder Filme – zentrale literarische Grundkompetenzen fördern und den Zugang zu literarischen Welten eröffnen.
In der Turnhalle der Urban-Heim Grundschule erhielten die Kinder die Möglichkeit, das VR-Spiel „A Fisherman’s Tale“ auszuprobieren. Dabei schlüpften sie in die Rolle des hölzernen Leuchtturmwärters Bob, der sich in einem mysteriösen Spiel aus überdimensionalen Räumen und rätselhaften Aufgaben wiederfindet. Unterstützt von Studierenden der PH Freiburg erlebten die Kinder, wie sich Geschichten in virtuellen Welten entfalten können.
Anschließend führten die Projektmitarbeiter Interviews mit den Kindern, um zu erfahren, was ihnen besonders im Gedächtnis geblieben ist. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dabei helfen, neue Impulse für einen kindgerechten und zukunftsorientierten Literaturunterricht zu entwickeln.
Wir danken der Pädagogischen Hochschule Freiburg und allen Beteiligten für dieses spannende und lehrreiche Projekt!
Category : Aktuelles
Am Dienstag, den 13.Mai 25 „tauchte“ die Klasse 1 so richtig in das Sachkundethema „Wiese“ ein. Es gab wirklich viel Interessantes zu entdecken.